Gefangen im eigenen Spiegelbild: Wie das Zeitalter des Narzissmus uns und unsere Welt verändert.

Hier möchte ich etwas mit euch teilen, das mir wirklich am Herzen liegt. Habt ihr bemerkt, wie das Wort „ich“ in letzter Zeit nicht mehr nur ein einfaches Pronomen ist, sondern eine ganze Philosophie? Das Zeitalter des Narzissmus – so könnte man die Epoche nennen, in der wir leben. Eine Epoche, die uns dazu verführt, uns ständig selbst zu erhöhen, mit glanzvollen Bildern und der unstillbaren Sehnsucht nach Anerkennung.

Jeder zweite Beitrag in den sozialen Medien ist eine Art Prahlerei: Fotos aus angesagten Cafés, perfekte Urlaubsbilder, die stundenlang bearbeitet werden, nur um einen einzigen Like zu bekommen. In dieser Welt zählt nicht, wer man wirklich ist, sondern wie man aussieht. Seid ihr auch dieser Meinung?

Man sagt uns: „Liebe dich selbst“, und wir machen uns eifrig auf die Suche nach dieser Liebe – im endlosen Spiegel unserer Profile. Dabei vergessen wir, dass wahre Selbstliebe nicht laut in die Welt hinausgeschrien werden muss.

Warum sind wir so fasziniert von diesem Schauspiel? Vielleicht, weil wir Angst haben, übersehen zu werden? In der modernen Welt gibt es kaum etwas Schlimmeres, als unsichtbar zu sein. Wenn du keinen Like bekommst, existierst du nicht. Und wenn doch, dann bitte nur mit Filter, oder?

Gleichzeitig verlieren wir immer mehr die Verbindung zur Realität. Künstlich erschaffene Bilder werden wichtiger als echte Momente. Wir bewundern Grafiken, die künstliche Intelligenz mit einem einzigen Mausklick erstellt. Doch diese Bilder wirken oft seelenlos, sie sind leere Hüllen. Menschen werden nebensächlich. Wir ersetzen persönliche Gespräche durch Chats und genießen den Moment nicht, sondern filmen ihn für die sozialen Netzwerke.

Aber was kommt danach? Vielleicht ist Narzissmus nicht nur ein Problem, sondern auch eine Herausforderung. Er bringt uns dazu, darüber nachzudenken: Wer sind wir ohne all diese Filter?

Vielleicht ist es an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten. Uns selbst ohne Masken und Filter anzuschauen. Ist es nicht spannender, echt zu sein, als perfekt? Das Zeitalter des Narzissmus ist kein Urteil. Es ist eine Chance, sich daran zu erinnern, dass jenseits der Bildschirme eine echte Welt existiert.

Erfahrungen & Bewertungen zu Nadja Berezina | Web- & Grafikdesign